Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Heirat

Nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt mit Ihrem Pfarramt auf. Zuständig für die Trauung ist das Pfarramt, bei dem Braut oder Bräutigam ihren Wohnsitz haben.

Terminabsprache

Fragen Sie rechtzeitig im zuständigen Pfarramt nach, ob die gewünschte Kirche oder Kapelle für Ihre Hochzeit zur Verfügung steht. Besprechen Sie den von Ihnen ins Auge gefassten Termin mit dem Seelsorger, der mit Ihnen die Trauung feiern soll; dies kann Ihr Ortspriester oder auch jeder andere Priester/Diakon sein.

Welche Unterlagen brauchen Sie?

Zur Anmeldung benötigen katholische Partner eine "aktuelle Taufbescheinigung", die zum Zeitpunkt der Trauung nicht älter als ein halbes Jahr sein darf und Ihnen ausschließlich von Ihrem Taufpfarramt ausgestellt wird. Alle christlichen Partner (die z.B. der evangelischen Kirche angehören) benötigen ebenfalls einen Nachweis über die erfolgte Taufe. Bei Fragen können Sie sich das Kath. Pfarramt wenden.

Traugespräch

Rechtzeitig vor dem Hochzeitstermin wird sich der Seelsorger mit Ihnen zusammensetzen und ein Traugespräch führen. Dabei füllt der Seelsorger mit Ihnen ein Formular aus, das die Daten aufnimmt, die später in das Ehebuch Ihrer Kirchengemeinde eingetragen werden. Bei diesem Gespräch geht es um die Bedeutung der kirchlichen Trauung und der christlichen Ehe - was Ihnen selbst daran wichtig ist und was die Kirche unter dem Sakrament versteht. Natürlich können Sie auch alles zur Sprache bringen, was um die kirchliche Trauung herum zu bedenken ist: Wie der Gottesdienst gestaltet werden kann, Liedauswahl, Trauzeugen, Musik und anderes mehr.

Ehevorbereitung

Durch die vielen Vorbereitungen, die ein Hochzeitsfest mit sich bringt, bleibt oft wenig Zeit für das Gespräch über die Bedeutung der Trauung für die Partnerschaft:

  • Wie soll unser gemeinsamer Lebensweg aussehen?
  • Was schätze ich an meiner Partnerin/an meinem Partner?
  • Welche Rolle spielt der Glaube dabei?
  • Welchen Inhalt und Sinn hat das Eheversprechen, das wir einander im Gottesdienst geben?

Um diesen Fragen auch im Austausch mit anderen Paaren nachgehen zu können, bietet Ihnen die Kirche Ehevorbereitungsseminare an.

Wir laden Sie herzlich ein, sich für ein solches Angebot Zeit zu nehmen. Die Erfahrungen anderer Paare zeigen, dass sich die Teilnahme für die Partnerschaft lohnt. Über diese Angebote informiert Sie ein Plakat im Schaukasten Ihrer Kirche oder Veranstaltungsheft der Katholischen Erwachsenenbildung, das am Schriftenstand der Kirche ausliegt.

Kann man Traugottesdienste selbst mitgestalten?

Dies ist nicht nur möglich, sondern sehr erwünscht. Den biblischen Schrifttext, Fürbitten, Musik und eventuellen Gesang können die Brautpaare gerne selbst aussuchen.

Kann man auch ökumenisch heiraten?

Wenn ein Partner der evangelischen, der andere der katholischen Kirche angehört, gibt es die Möglichkeit, unter Beteiligung von Geistlichen beider Konfessionen zu heiraten. Wenn die „gemeinsame kirchliche Trauung“ in der katholischen Kirche stattfindet, nimmt der katholische Geistliche das Eheversprechen entgegen. Wenn Sie in einer evangelischen Kirche heiraten, nimtm der evangelische Pfarrer die Konsenserklärung entgegen. Der katholische Partner braucht eine Dispens (eine Freistellung von der katholischen Eheschließungsform) vom zuständigen Pfarramt.

Wenn der Partner nicht christlich getauft ist oder gar nicht an Gott glaubt?

Auch eine Eheschließung mit einem nichtgetauften Partner, oder mit jemandem, der nicht an Gott glaubt, kann kirchlich gefeiert werden. Der Seelsorger achtet dann darauf, dass der nichtgetaufte Partner bei der Trauung keine Texte sprechen muss, die seinem Gewissen und seiner Religion oder seiner Überzeugung widersprechen.

Und wenn der Partner oder beide schon einmal verheiratet waren?

In diesem Falle muss erst geprüft werden, ob die geschiedene Ehe in kirchlicher Sicht gültig ist oder nicht. Dies muss in einem individuellen Gespräch mit dem Seelsorger geklärt werden. Unter bestimmten Umständen kann ein Ehenichtigkeitsprozess angestrebt werden. Dazu muss das Kath. Pfarramt in der Regel über ein Jahr vor dem geplanten Hochzeitstermin kontaktiert werden.